das wünschen die Wattschweine und die Margarete. Es gibt Neuigkeiten bei den Wattschweinen.
Lest einfach mal hier
Liebe Grüße Eure Margarete
das wünschen die Wattschweine und die Margarete. Es gibt Neuigkeiten bei den Wattschweinen.
Lest einfach mal hier
Liebe Grüße Eure Margarete
Feiert schön und lasst es euch gut ergehen. Wer Lust hat kann mich/uns beim Winterzauber in Dangast besuchen.
Winterzauber vom 28. bis 30.12.
Liebe Grüße Wattschweine und Margarete
Wattschein mit Seesternblume. Wächst nur hier im Jadebusen und man kann sie nur sehen, wenn man an Wattschweine glaubt.
dann ist Weihnachten.
Wir wünschen euch allen einen schönen 1. Advent und eine ruhige Weihnachtszeit
Liebe Grüße Margarete
Falls ihr mal wieder was Neues über die Wattschweine wissen wollt, hier ein Link
Die kleine Wattwurmdame vom Jadebusen und ihre Freundinnen leisten ganz viel für die Umwelt, so sagt man. Aber ich finde sie sehr niedlich und man kann sich Ruck-Zuck aus einem Reststöffchen eine kleine Wattwurmdame nähen. Dazu gehört nicht viel und es geht ziemlich schnell.
An einem Wochenende hat man eine ganze Truppe von Trudis genäht. schön als Geschenk für einen lieben Menschen.
Hier die Anleitung, am Ende des Textes gibt es dann noch eine PDF zum runterladen. Natürlich mit Schnitt
Anleitung Wattwurm Trudi Watt
Materialliste: Trudi
Minimohair hellbraun 5 cm breit x 14 cm lang Bauch
Kaschmir HighPile schokobraun 5 cm breit x 16 cm lang Rücken und Kopf
Florafix-Blumenbindedraht
Augen 4 mm braun mit Pupille
Feiner schwarzer Draht für die Fühler
Ein Eichelhütchen für die Nase oder etwas Suedine oder einen kleinen Pompon
Mein Wattwurm hat ein Eichelhütchen bekommen.
Schleifenband, alte Spitze oder ähnliches
Ein Schneckenhaus, Einsiedlerkrebs oder ähnliches
Der Wattwurm ist einfach zu nähen und erfordert keine große Erfahrung.
Zuschneiden:
Trudi Wattwurm
Rücken Schoko High Pile 1 x
Kopf dito 2 x ggl.
Bauch hellbraun 1 x
Bitte eine Nahtzugabe von 3mm dazu geben. Ihr dürft auf der Einzeichenlinie nähen.
Die Strichrichtung beachten.
Alle Teile wie oben beschrieben einzeichnen. Eingezeichnet wird auf der Rückseite des Stoffes. Alle Markierungen bitte übertragen.
Abnäher am Kopfteil schließen. Nun die beiden Kopfteile von 1 nach 3 zusammen nähen. Rücken an Kopfteil stecken 2 auf 2, 3 auf 3, 2 auf 2. Mit kleinem Steppstich von Hand nähen.
Bauchkeil 1 an 1 an das Kopfteilstecken und bis zum Ende des Rückens Punkt vier nähen. Bitte die Stopföffnung, sie ist im Rücken eingezeichnet, offen lassen. Siehe Bild nächste Seite:
Alle Teile von links in der Naht auskämmen und glatt streichen. Geht mit einem Stopfholz ganz gut. So werden die Nähte flacher und man kann einfacher weiter arbeiten.
Körper wenden.
Alle Teile von außen glattstreichen und auskämmen.
Das Stück Florafix wie auf dem Bild unten zu sehen ist zusammen drehen. Hier kann man den Körper. Der Draht reicht von Kopf bis zum Körperende.
Sieht dann so aus.
Draht in den Körper bis zum Kopf schieben. Körper stopfen. Immer wieder prüfen, ob nicht zu fest gestopft wurde, Wattwurm Trudi möchte sich gerne bewegen.
Die Augenposition markieren und die Augen einziehen.
Dies macht man am besten über das Kinn (siehe Bild unten). Dort wo sich der Knick des Kopfes befindet.
Augen einziehen wie gewohnt.
Wer möchte kann Fühler montieren
Dazu nehmt ihr den dünnen Draht auf eine Puppennadel, legt ihn drei bis vierfach, in gleich langen Stücken, und zieht ihn oben bei den Abnähern durch den Kopf. Siehe unten, genau wie bei dem Schneckchen. Die Technik ist hier immer dieselbe
Danach werden die Enden auf ca. 4 cm abgeschnitten, so dass sie gleich lang sind.
Den Draht mit Hilfe eines Splintes drehen und in Position bringen. Das Ende des Drahtes wird über einen Splint gewickelt, so dass eine kleine Schnecke entsteht.
So wie hier. Splint vorsichtig rausziehen und die zweite Seite ebenso arbeiten.
Trudi bekommt eine Nase genäht.
Diese wird aus einem kleinen Stück Suedine, das den Umfang einer 15mm Pappscheibe hat, hergestellt.
Kreis aufzeichnen und mit einer Mininahtzugabe von 1 mm zuschneiden. Den Kreis am Rand einfassen. Dazu wird ein Reihstich verwendet. Den Kreis zuziehen und eine Ministopföffnung lassen. Diese vorsichtig mit Bastelwatte auffüllen.
Die Nase wird nachdem ihr unten alles zugenäht und ordentlich zusammen gezogen habt, mittig auf die Vorderseite der Schnauze genäht.
Tipp: Man kann auch diese kleinen Pompons kaufen und auf die Nase nähen.
Ich habe ein passendes Eichelhütchen für meine Wattwurmnase verwendet. Das wir einfach nur aufgeklebt. Dazu habe ich Schmucksteinkleber verwendet, der hält super fest. Muss aber nach dem Kleben einen Tag trocknen.
Alle Teile wenden und stopfen. Wer möchte kann jetzt auch einen Teelöffel Stahlgranulat einfüllen. Die Wendeöffnung mit einem Matratzenstich schließen.
Trudi bekommt Zöpfe:
Dazu nehmen sie einen langen Faden auf eine Puppennadel auf. Stechen in Höhe der Abnäher (siehe Fühler) ein und nähen zur anderen Kopfseite. Faden an der Einstichseite hängen lassen, ihr benötigt etwa 6 cm. Auf der anderen Kopfseite wenden und zurück zur Einstichstelle nähen. Dabei eine Schlaufe von 6 cm Länge hängen lassen. Dasselbe noch einmal wiederholen. Auf der anderen Kopfseite den Faden bis auf 6 cm abschneiden. Die Schlaufen genau mittig aufschneiden. Jetzt werden rechts und links jeweils zwei kleine Zöpfe geflochten. Ich habe Baumwollgarn verwendet.
Trudis Hut:
Sockenwolle 6 fädrig in Herbstfarben
Häkelnadel Nr. 2
FM = feste Maschen
LM = Luftmasche
Jetzt müsst ihr schauen, ob der Hut schon hoch genug ist. Sitz prüfen. Ist alles ok, dann geht es weiter
Noch drei Reihen häkeln und Krempe umschlagen. Ist die Krempe groß genug, dann noch eine letzte Reihe häkeln und dabei jede 5 M, zwei M zusammen häkeln.
Faden abscheiden und vernähen.
Hut aufsetzen, Zöpfe an den Seiten hervor ziehen und den Hut mit ein bis zwei Stichen am Kopf annähen.
Falls ihr Fühler gemacht habt, diese vorsichtig durch die Maschen ziehen und wieder neu ausrichten.
Wer möchte kann noch ein schönes Schleifenband um den Bauch binden. Hier auf dem Foto hat sie kein Einsiedelkrebshäuschen an. Geht auch. Wer nicht am Meer wohnt kann ja Weinbergschneckenhäuschen als Ersatz benutzen.
Hier die PDF für euch
Ich wünsche alle viel Spaß mit dem kleinen Wattwurm Liebe Grüße
Margarete Nedballa
Hier noch ein paar andere Wattwürmer als Beispiel:
Hier habe ich Woll-Locken aufgefilzt
Mit Fühler und Glöckchen
Schlichtes blaues Wurmi mit grünem Bauch
Viel
Viel Spaß mit den Würmchen aus dem Jadebusen
Moin,
für alle die es noch nicht wissen sollten. Die nächsten Kurse wird es im nächsten Jahr geben. Wir starten mit den Osterferien 2019. Immer Freitags von 14.00/15.00 Uhr im Weltnaturerbeportal.
Nun zu den Ladenöffnungszeiten in Dangast
Ich habe noch ein paar schöne Ideen für euch gesammelt und stelle im nächsten Artikel Apfelpaule zum basteln ein.
Liebe Grüße Margarete
Der letzte Kurs war lustig. Die Wattschweinfreunde Dangast und umzu haben sich am 4.07. zum Kurs „Dangaster Wattschweine“ eingefunden. In fröhlicher Runde entstanden schöne Wattschweine, die jetzt den Jadebusen bevölkern. Hier könnt ihr zwei Wattschweinchen sehen
Natürlich gibt es noch mehr
Croko-Wattschwein in Arbeit. Der kleine vorne kann gar nicht hinschauen.
Morgen gibt es wieder einen Kurs. Wir kursen im Weltnaturerbeportal im Foyer. Beginn 15.00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.
Kursgebühr incl. Material 10,00 €
Am Freitag werden Seifenbälle hergestellt. Auch hier starten wir um 15.00 Uhr.
Liebe Grüße euer Seifenweib Margarete
Nächste Woche starten die ersten Bundesländer mit den Sommerferien. Das heißt, ab den 25.06.2018 ist unser Seifenladen täglich geöffnet.
Öffnungszeiten: wenn wir da sind, sind wir da oder sicher von 14.00 bis 18.00 Uhr. An den Wochenenden kommen wir früher.
Kurse im Weltnaturerbeportal:
Freitag den 22.06.
Filzseifenbälle, das können auch schon die Kleinen ab 3 Jahre und natürlich die Großen. Wir fertigen zwei Filzseifenbälle. Kursgebühr 6,50 € incl. Material.
Beginn 15.00 Uhr
Mittwoch, den 27.06.2018 gibt es dann die Duftwattschweinchen. Hier müssen sie sich anmelden. Dieser Kurs hat eine Mindestteilnehmerzahl von 12- 15 Menschen ab 6 Jahre
Kursgebühr 8,00 € wir fertigen ein Duftwattschwein. Natürlich auch dieser Kurs incl. Materialkosten
Trommelwirbel! Am 4.07.2018 machen wir ein Wattschwein aus Filz. Eine Skulptur. Ich habe Rohlinge vorgefertigt, so dass jeder ein schönes Dangaster Wattschwein mit nach Hause nehmen kann. Kursgebühr 10,00 € incl. Material. Kursdauer ca. 2 Stunden. Wir beginnen um 15.00 Uhr. Bitte anmelden.
Bild aus den letzten Wattschweinkurs
Ich wünsche euch einen schönen Tag. Bis morgen zum Kurs Filzseifenbälle
Liebe Grüße euer Seifenweib Margarete
Wattdrachenschnecke Fräulein Eluisa
Sie wohnt hier im Jadebusen. Dort wo vor vielen, vielen Jahren die Insel Arngast Gewesen ist. Heute steht hier der Leuchtturm Arngast zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut. Die kleinen Drachen sind mit den Wattschweinen verwandt und leben in friedlicher Cooperation mit diesen.
Wer mehr über den Jadebusen und seine Geschichte erfahren möchte, sollte einfach mal das Weltnaturerbe-Niedersächsisches Wattenmeer Museum in Dangast besuchen. Am Ortseingang könnt ihr das Museum finden, es lohnt sich bestimmt.
Material:
Ministoff X Lonpile H0000 rosa 24 x 24 cm von Berta Hese-Minten
Sie benötigen ein halbes Stück für die kleine Wattdrachin
Filz rosa für die Zacken 10 x 10 cm
Augen Glas schwarz 6 mm von Sabine Hohmann
Gartendraht ummantelt für den Körper
Dünner Schmuckdraht für die Fühler
Ministoff und Pfotenstoff bekommt ihr hier:
http://www.threadteds.com/prestashop/
Glasaugen hier:
http://www.binesbaerenauslese.de/glasaugen.html
Füllung: Fiberfill
Das übliche Bärenmacherwerkzeug
Anleitung:
Bitte lesen Sie die Anleitung es sind einige Tipps zum Bärenmachen darin enthalten, so können Sie Enttäuschung beim Bären machen vermeiden.
Achtung dieser Schnitt ist bekommt eine Nahtzugabe von 0,3 cm. Schneiden Sie bitte auf der Einzeichenlinie aus, ohne den Flor zu beschädigen.
Kopieren Sie den Schnitt, wenn möglich mit Laminierfolie beschichten. So erhalten Sie eine stabile Schablone, die viele Jahre hält.
Einzeichnen und zuschneiden
Ministoff : Körper, Kopf
Rosa Filz: Für die Drachenzacken
TIPP Die Schnittmuster von Eluisa und Wilhelm lassen sich mixen.
Das Schnittmuster Wattdrache Wilhelm mit E-Book gibt es dann beim nächsten Mal
Schneiden Sie die Schnittmusterteile aus. Legen Sie den Stoff mit der linken Seite(Rückseite) nach oben auf den Tisch und zeichnen Sie die Schnitteile mit einem wasserfesten Filzschreiber auf die Rückseite des Stoffes. Übertragen Sie auch die Markierungen z.B. Kopfansatz oder ähnliches auf die Rückseite des Felles. Achten Sie auf die Strichrichtung. Sie ist im Schnitt mit einem Pfeil gekennzeichnet.
Schneiden Sie die Teile mit einer guten Schere zu. Denken sie an die Nahtzugabe von 3mm. Nun werden die Teile gesteckt und genäht.
Wir beginnen mit dem Kopf:
Stecken Sie zunächst die Abnäher des Kopfteiles, und nähen mit der Hand und einem kleinen Steppstich rechts auf rechts zusammen. Arbeiten Sie bei allen Nähten sauber ohne am Stoff zu ziehen, dann werden die Nähte schön.
Kopf:
Der Kopf hat vier Drachenstachel. Einen Auf der Nase, ein Stückchen weiter zwischen Augen und Nasenstachtel, mitten auf dem Kopf, und einen hinter den Abnäher. Diese müssen mit eingenäht werden. Dazu fassen sie die Stachel beim nähen des Kopfes mit und nähen über die drei Schichten den Kopf zusammen.
Nähte auskämmen und Kopf wenden. Bei den Ministoffen benutze ich immer eine harte Zahnbürste und die Nähte auszukämmen, klappt prima.
Körper
Der Körper hat zwei Teile. Stecken und nähen Sie zuerst die beiden Abnäher.
Danach können die Seitenteile, bis auf die Stopföffnung, genäht werden. Fassen Sie dabei die Drachenstachel mit ein und nähen sie diese mit. Die Stachel zeigen nach innen auf die rechte Stoffseite. Einfach ist es, wenn man die Stachel nach und nach, während der Näharbeit mit einfasst und so Stachel für Stachel weiter arbeitet.
Die Stopföffnung befindet sich vorne am Bauch zwischen den beiden Abnähern. Die Halsöffnung bleibt ebenfalls geöffnet.
Nun wird der Drache gestopft und montiert.
Der untere Teil kommt später in den Körper, der obere Teil gehört in den Kopf.
Bitte nicht die Öse zusammendrücken. Die wenigsten Augen halten diese Spannung lange aus. Stechen Sie bei der Markierung für das Auge mit der Puppennadel ein. Das Auge habe Sie zuvor mit einem doppelten Faden aufgefädelt. Stechen Sie zur Halsöffnung und ziehen sie das Auge in den Kopf. Schieben Sie ein Stück Mohairrest vom zuschneiden über die Nadel, dieses dient als Stopper, damit der Faden sich besser in der Halsöffnung festhält. Stechen Sie nun mit der Nadel zurück hinter das Teddyauge. Nehmen Sie den Faden von der Nadel und teilen diesen in je zwei Fäden rechts und links hinter dem Auge. Ziehen Sie an den Fäden. Das Teddyauge müsste nun in den Kopf gleiten. Falls dies nicht passieren sollte, nehmen Sie eine Ahle oder dicke Stopfnadel und erweitern Sie das Loch aus dem der Faden herauskommt. Ziehen Sie noch einmal, nun müsste es klappen. Verknoten Sie den Faden hinter dem Auge. Nehmen Sie nun eine lange Puppennadel und vernähen den Rest des Fadens im Kopf. Der Faden verfängt sich im Stopfmaterial und ist so sicher untergebracht.
Schneiden Sie den Rest des Fadens ab.
Der Körper wird nun mittelfest gestopft. Ich habe alles mit Fiberfill gestopft, das klappt prima. Das Drachenfräulein ist dann zwar ein wenig leicht, aber wir Mädels mögen das ja ganz gerne, wenn es ein wenig leichter ist.
Den dünnen Schmuckdraht auf eine dicke Nadel aufnehmen. Lassen sie das Ende noch an der Drahtrolle. Stechen Sie nun den Draht von rechts nach links durch den Kopf. Nadel wenden und noch einmal zurück. Sie haben nun zwei Drahtenden an jeder Seite hängen. Schneiden Sie den Draht von der Rolle. Die Drahtenden an jeder Seite sollten 5 cm lang sein. Diese werden nun je Seite miteinander verdreht. Danach kann man sie um einen Zahnstocher wickeln und in Form bringen. So entstehen die kleinen Schnecken am Ende des Drahtes. Alles zurechtbiegen und schon sind die Fühler fertig.
Zum Schluss noch alle Wendeöffnungen schließen. Die kleine Drachin möchte nun mit einer harten Zahnbürste ausgekämmt werden.
Wer möchte kann ihr noch ein schönes Schneckenhaus- oder Einsiedelkrebshaus schenken.
Auf meinem Block finden sie einige Anleitung mit Schnittmuster, für Anfänger. Sebastian erklärt Schritt für Schritt den Einstieg beim Bärenmachen. Viele Arbeitsgänge sind mit Fotos unterlegt. Außerdem befindet sich ein Artikel über Giselbärt auf meiner Seite. Dieser wurde seinerzeit im Antiklook gestaltet. Vielleicht können Sie den einen oder anderen Tipp gebrauchen. Schauen sie einfach vorbei, ich habe einige schöne Schnittmuster zum kostenlosen Download für sie auf meiner Seite.
Ich wünsche allen viel Spaß mit dem Drachenfräulein Eluisa
Liebe Grüße
Margarete Nedballa
Hier sind jetzt zwei Mopsen. Jenny und Mony, was für ein Spaß. Und hier arbeiten sie, wenn Frauchen in den Laden geht. In die Seifenküche dürfen und wollen sie auch nicht hinein. Aber in den Laden gehen sie gerne die beiden Mopsdamen. In Dangast ist es immer spannend und man kann viel erleben. Außerdem geht es nach Ladenschluss an die frische Luft. Dann gibt es nämlich einen großen Spaziergang rund um das „Alte Kurshaus“.
Mony sitzt gerne im Körbchen. Jenny passt derweil auf.
Außerdem helfen sie Frauchen, wenn sie Kurse im Weltnaturerbeportal gibt. Sie sitzen brav dabei. Manchmal lässt sich Jenny mit dem Rollwagen durch die Halle fahren. Das sieht dann so aus.
Das sind schon zwei niedliche kleine Seniorinnen. Bald geht es in den Urlaub. Jenny mag nicht so gerne Auto fahren, aber Mony ist schneller im Auto als man schauen kann. Sie würde am liebsten vorne neben Frauchen sitzen, das geht aber nicht. Schön angeschnallt auf den Rücksitzt, so muss das sein.
Schöne Pfingsttage wünschen Jenny, Mony und Margarete
Jede Woche Freitag, ab 15.00 Uhr, gibt es einen Kurs
Duftende Seifenbälle selber machen
Filzeseifenbälle selber machen
Heute 11.05.2018 werden dufetende Seifenbälle hergestellt. Kursgebühr 5,– €
Mittwochs alle 14 Tage um 15.00 Uhr
Duftende Wattschweinchen und duftende Deichschäfchen
nächsten Mittwoch, den 16.05., fertigen wir duftende Deichschäfchen. Bitte anmelden
Kursgebühr 8,00 €
Liebe Grüße euer Seifenweib Margarete Nedballa