vielleicht hat ja der eine oder andere Zeit noch ein paar Hasen zu nähen. Hier sind Hans und Hanna. Nicht sehr groß. Von den Füßen bis zu den Ohren ca. 18cm hoch.
Hier sind sie nun

Ein nettes kleine Hasenpaar. Hier die Anleitung und am Ende wieder das E-Book zum runterladen. Das E-Book ist mit vielen Bildern ausgestattet, so dass mancher Arbeitsschritt gut nach zu vollziehen ist.
Anleitung: Hans und Hanna Hase
Hanna
Material: Viskose glatt 20 x 70 cm
Kleiner Rest Viskose in Kontrastfarbe, kann aber auch anderes Mate
Augen 6 mm Glas blau mit Pupille Hanna
Bestellbezeichnung Lackauge blau/6mm/Farbe 54/02
6 mm braun mit Pupille Hans
Lackauge Braun/6mm/Farbe 11/88
Gelenk: Arme 4 Pappscheiben á 15 mm und 2 T-Splinte
Kopf 2 Pappscheiben á 15 mm und 1 T-Splint
Beine 4 Pappscheiben á 15 mm und 2 T-Splinte
Gelenke sind für einen Hasen beschrieben.
Füllung: Bastelwatte
Blumendraht für die Ohren. Zweifach gedrehter Schmuckdraht geht auch gut
Stickgarn für die Nase und Faden zum Nähen. Brauner oder schwarzer Copicmaler für die Nase.
Starkes Garn für die Augen und zum Annähen der Ohren.
Wolle weil für das Kleid und etwas Schleifenband
Sockenwolle für die Hose
Nadelstärke 2 für die Hose, wird mit einem Nadelspiel gestrickt
Kleid mit Häkelnadel Nr. 3 bis 3,5
Hier gibt es die Teddyaugen
http://www.binesbaerenauslese.de/baerenportal.html
Bitte lesen Sie die Anleitung. Es sind einige Tipps zur Fertigung enthalten. So können Sie Enttäuschungen beim Fertigstellen des Tieres vermeiden.
Achtung diesem Schnitt muss eine Nahtzugabe von 0,5 cm zugegeben werden. Schneiden Sie bitte den Stoff zu, ohne den Flor zu beschädigen.
Kopieren Sie den Schnitt, wenn möglich, mit Laminierfolie beschichten. So erhalten Sie eine stabile Schablone, die viele Jahre hält.
Bitte beachten Sie beim Schnittmuster folgendes: Hans und Hanna haben verschiedene Köpfe und Arme. Die Schnitte sind gekennzeichnet.
Hans

Zuschneiden:
Viskose rosa:
Bauch 2 x gegengleich
Kopfseite 2 x gegengleich
Außenohren 2 x gegengleich Hans
Innenohren 2 x gegengleich Hanna
Arme 4 x gegengleich
Beine 4 x gegengleich
Pfotenstoff für die Fußsohlen 2 x gegengleich Hans
Kontrastfarbe:
Innenohren 2 x gegengleich Hans
Pfotenstoff für die Fußsohlen 2 x gegengleich Hanna
Außenohren 2 x gegengleich Hanna
Nähen:
Kopfseite: Zuerst die Abnäher ausschneiden und mit einem kleinen Steppstich zunähen.
Danach den Kopf einmal rundum nähen, dabei die Halsöffnung siehe Bild offen lassen.
Bitte alles mit der Hand nähen.
Beine rechts auf rechts legen Dabei die Fußsohle und Stopföffnung offen lassen.
Fußsohle 1 auf 1 und 2 auf 2 stecken und nähen.
Arme rechts auf rechts legen und bis auf die Wendeöffnung nähen.
Körper Abnäher schließen und bis auf die Wendeöffnung und nähen. Ansatz für die Arme und Beine mit einem Faden markieren und diesen auf die rechte Seite des Stoffes ziehen.

Für die Ohren je ein Teil in Rosa und ein Teil in einer Kontrastfarbe rechts auf rechts legen und nähen. Denken Sie an die Wendeöffnung.
Alle genähten Teile wenden und auskämmen.
Ausarbeitung:
Kopf ordentlich ausstopfen. Augenposition feststellen und Augen einziehen.
Dazu vorher den Augenhintergrund rasieren oder die Haare an dieser Stelle mit einer Schere kürzen. Das erleichtert später die Ausarbeitung und man hat keine unnötigen Haare um die Augen.
Bevor wir die Augen einziehen, muss das Hasengesicht ein wenig geskulptet werden.
Dazu eine Puppennadel mit einem starken Faden bestücken. Am Ende einen dicken Knoten machen.
Durch die Halsöffnung zur 1.Augenposition durchstechen.
Nun von einer Augenseite zum anderen Auge die Nadel durchstechen. Den Faden auf diese Art mehrere Male (ca.2-3 Mal) hin und her nähen, dabei den Faden ein wenig anziehen. Es entsteht eine Falte zwischen den Augenpositionen.
Nun die Nadel von einer Augenseite zum Kinn, siehe Bild unten durchstechen.
2 x von der 1.Augenseite und 2 x von der 2.Auguenseite den Faden zum Kinn nähen und dabei leicht anziehen.
Die Hasen bekommen dabei kleine Bäckchen.
Den Faden vernähen und abschneiden. Nun können die Augen eingezogen werden.
Augen einziehen.
Ich ziehe die Augen immer über die Halsöffnung ein. So vermeide ich Dellen am Kopf und sie sitzen gut im Teddygesicht. Nehmen Sie einen stabilen langen Faden. Legen Sie diesen doppelt. Fädeln Sie auf dem doppelten Faden das Auge auf. Mit einer Augennadel von der Stecknadel (Position der Augen) durch die Halsöffnung durchstechen. Bitte nicht die Öse zusammendrücken. Die wenigsten Augen halten diese Spannung lange aus. Schieben Sie ein Stück Mohairrest vom Zuschneiden über die Nadel zur Halsöffnung. Stechen Sie nun mit der Nadel zurück hinter das Teddyauge. Nehmen Sie den Faden von der Nadel und teilen diesen in je zwei Fäden rechts und links hinter dem Auge. Ziehen Sie an den Fäden. Das Teddyauge müsste nun in den Kopf gleiten. Falls dies nicht passieren sollte, nehmen Sie eine Ahle oder dicke Stopfnadel und erweitern Sie das Loch, aus dem der Faden herauskommt. Ziehen Sie noch einmal, nun müsste es klappen. Verknoten Sie den Faden hinter dem Auge. Nehmen Sie nun eine lange Puppennadel und vernähe den Rest des Fadens im Kopf. Der Faden verfängt sich im Stopfmaterial und ist so sicher untergebracht.
Schneiden Sie den Rest des Fadens ab.
Ohren:
Die Ohren wie oben zu sehen ist bearbeiten, nachdem diese genäht und gewendet wurden.
Zuerst einen Draht biegen. Ich habe Schmuckdraht doppelt gelegt und etwas mehr als die doppelte Länge der Hasenohren ausgemessen. Danach den Draht wie oben zu sehen ist gebogen.
Draht in die Ohren schieben. Er muss komplett im Ohr verschwinden.
Mitte feststellen, den unteren Rand der Ohren mit einem Reihstich zunähen, dabei das
Drahtende mit einnähen, so kann es nicht mehr verrutschen. Nun das Ohr bis zur Hälfte zusammen nähen. Siehe oben zweites Ohr. Dies klappt am besten mit einem Matratzenstich.
Ohren annähen, so dass die rosa Innenseite nach vorne schaut.
Vorher mit Stecknadeln den Sitz der Ohren ausprobieren.
Nase:
Sticken sie ein umgekehrtes V auf die Nase. Danach sticken sie ein umgedrehtes Y als Nasensteg und Mund.
Den Rest der Nase mit einem Copicmaler oder wasserfesten Filzschreiben ausmalen
Kopf und Körper:
Pappscheibe mit Splint in den Kopf stecken.
Dazu eine Beilegscheibe über den Splint schieben, diesen durch das Loch das Pappscheibe stechen. Nun die Pappscheibe in den Kopf schieben, dabei schaut das Splintende aus den Kopf heraus. Den Halsrand mit einem starken Faden reihen und zusammen ziehen. Faden vernähen.
Kopf auf dem Körper montieren. Dazu den Splint durch die Markierung für den Kopfansatz schieben. Pappscheibe von innen über den Splint schieben und diesen jeweils rechts und links zur Schnecke drehen.
Arme und Beine auskämmen
Pappscheiben mit den Splinten in die Arme und Beine legen. Genauso montieren wie beim Kopf. Gelenkpunkte beachten, die im Schnitt eingezeichnet sind.
Arme und Beine fest stopfen.
Stopföffnungen mit einem Matratzenstich schließen und Arme und Beine wie beim Kopf beschrieben an den Körper montieren. Die Positionen der Arme und Beine sind im Schnitt gekennzeichnet.
Den Körper mit Bastelwatte fest stopfen. Wendeöffnung mit einem Matratzenstich schließen.

Anleitung Kleidung für Hans und Hanna Hase:
Das Kleid:
FM = feste Maschen
M = Masche
LM = Luftmasche
Picot = Mausezähnchen
HSt = Halbes Stäbchen
Stb = Stäbchen
Picot für den Randabschluss Saum: 3 LM häkeln, in die erste Luftmasche eine FM, danach *3 feste Maschen häkeln und wieder
3LM, in die erste (untere LM) 1 FM*
Wir häkeln in Reihen.
Beginnen immer mit einer Steigeluftmasche, diese zählt nicht als 1.Masche.
- Reihe 25 LM anschlagen
- Reihe 1 Steigeluftmasche und jede M eine FM bis zum Ende
- Reihe 2 Steigeluftmaschen jede M ein HSt
- Reihe 5 HSt – Für das Armloch: 5 LM und die nächsten
4 M überspringen –
7 M(HSt) – Für das Armloch: 5 LM, die nächsten 4 M überspringen – 5 M
- Reihe Mit 2 Steigeluftmaschen beginnen. Jede 2. M = 2 HSt *(2 HSt in eine Masche, 1 HSt in die nächste Masche bis Reihenende wiederholen
- Reihe Filetmuster häkeln. 3 Steigeluftmaschen, *1Stb, 1 LM, 1 M überspringen, 1 Stb, 1 LM*, bis Reihenende
- + Reihe wie 6. Reihe immer mit Steigeluftmasche und 1 Stb beginnen, *LM, Stb, LM, Stb im Wechsel, dabei stechen wir in die Luftmasche der Vorreihe ein, so dass ein versetztes Muster entstehen kann.
- Picot Steigeluftmasche, 2 FM, *1 Picot, 2 FM, 1 Picot *
Arbeit beenden und Faden abschneiden und vernähen.
Am Halsrand ein schmales Schleifenband einziehen und am Rücken mit einer Schleife binden.
Vorne einen schönen Knopf aufnähen.

Hose Hannes
Strickspiel Stärke 1,5 oder 2 je kleiner die Nadelstärke, desto kleiner die Hose.
Hier sollte ausprobiert werden.
Sockenwolle 4 fädrig
Glatt rechts beim Rundstricken: jede Reihe rechte Maschen stricken
Mit Hin- und Rückreihen: 1 R. rechts, 1 Reihe linke Maschen
Wir beginnen mit dem ersten Bein
28 M anschlagen und auf 4 Nadeln verteilen. Jede Nadel mit 7 M
4 Reihen im Bundmuster stricken*1M rechts, 1M links im Wechsel*
- Weiter geht es mit 2 Reihen glatt rechts – Maschen still legen und zweites Bein genauso arbeiten.
- Alle Maschen auf 4 Nadeln verteilen, jede Nadel hat nun 14 M. Für den Schritt nun bei der
- Nadel – Anfang 2 M zunehmen
- Nadel – Ende 2 M zunehmen
- Nadel – Anfang 2 M zunehmen und
- 4 Nadel – Ende 2 M zunehmen
16 M je Nadel
14 Reihen glatt rechts stricken
Danach 15. Und 16. R im Bundmuster 1 Rechts – 1 Links stricken
Maschen durch 2 Teilen und 32 M für das Rückenteil still legen.
Auf 2 Nadeln weiter arbeiten, die 1 Nadel und die 4 Nadel des Strickspieles sind die Vorderseite. Siehe Hosenbeine.
Nun 10 Reihen im Perlmuster stricken. Das geht so:
1. Reihe – 1 M rechts, 1 M links im Wechsel
2. Reihe – 1 M links, 1 M rechts = immer eine rechte M auf die linke M der Vorreihe stricken. So entsteht das Perlmuster.
Für die Träger jeweils 6 M im Perlmuster stricken. Die mittleren 20 M abketten. Träger ausmessen und abketten.
Rückenteil wird genauso gearbeitet wie der Latz vorne, nur dass wir hier keine Träger stricken müssen.
Das Strickstück hin und wieder an das Häschen halten um zu sehen, ob die Hose aus passend gestrickt wird.
Ich habe die Träger mit zwei Knöpfen an die Hose genäht. An die Seite ein Herz aus Filz aufgenäht, so als Tasche für Möhren oder so….
Ich wünsche viel Spaß beim nähen, stricken und häkeln. Natürlich kann man die schöne Kleidung auch kaufen. Da bietet sich bestimmt eine Gelegenheit bei einer der nächsten Handmade Veranstaltungen
Liebe Grüße
Margarete Nedballa

Hier das E-Book
E-Book Hans und Hanna
