Die kleine Wattwurmdame vom Jadebusen und ihre Freundinnen leisten ganz viel für die Umwelt, so sagt man. Aber ich finde sie sehr niedlich und man kann sich Ruck-Zuck aus einem Reststöffchen eine kleine Wattwurmdame nähen. Dazu gehört nicht viel und es geht ziemlich schnell.

An einem Wochenende hat man eine ganze Truppe von Trudis genäht. schön als Geschenk für einen lieben Menschen.
Hier die Anleitung, am Ende des Textes gibt es dann noch eine PDF zum runterladen. Natürlich mit Schnitt
Anleitung Wattwurm Trudi Watt
Materialliste: Trudi
Minimohair hellbraun 5 cm breit x 14 cm lang Bauch
Kaschmir HighPile schokobraun 5 cm breit x 16 cm lang Rücken und Kopf
Florafix-Blumenbindedraht
Augen 4 mm braun mit Pupille
Feiner schwarzer Draht für die Fühler
Ein Eichelhütchen für die Nase oder etwas Suedine oder einen kleinen Pompon
Mein Wattwurm hat ein Eichelhütchen bekommen.
Schleifenband, alte Spitze oder ähnliches
Ein Schneckenhaus, Einsiedlerkrebs oder ähnliches
Der Wattwurm ist einfach zu nähen und erfordert keine große Erfahrung.
Zuschneiden:

Trudi Wattwurm
Rücken Schoko High Pile 1 x
Kopf dito 2 x ggl.
Bauch hellbraun 1 x
Bitte eine Nahtzugabe von 3mm dazu geben. Ihr dürft auf der Einzeichenlinie nähen.
Die Strichrichtung beachten.
Alle Teile wie oben beschrieben einzeichnen. Eingezeichnet wird auf der Rückseite des Stoffes. Alle Markierungen bitte übertragen.
Abnäher am Kopfteil schließen. Nun die beiden Kopfteile von 1 nach 3 zusammen nähen. Rücken an Kopfteil stecken 2 auf 2, 3 auf 3, 2 auf 2. Mit kleinem Steppstich von Hand nähen.
Bauchkeil 1 an 1 an das Kopfteilstecken und bis zum Ende des Rückens Punkt vier nähen. Bitte die Stopföffnung, sie ist im Rücken eingezeichnet, offen lassen. Siehe Bild nächste Seite:
Alle Teile von links in der Naht auskämmen und glatt streichen. Geht mit einem Stopfholz ganz gut. So werden die Nähte flacher und man kann einfacher weiter arbeiten.
Körper wenden.
Alle Teile von außen glattstreichen und auskämmen.
Das Stück Florafix wie auf dem Bild unten zu sehen ist zusammen drehen. Hier kann man den Körper. Der Draht reicht von Kopf bis zum Körperende.
Sieht dann so aus.
Draht in den Körper bis zum Kopf schieben. Körper stopfen. Immer wieder prüfen, ob nicht zu fest gestopft wurde, Wattwurm Trudi möchte sich gerne bewegen.
Die Augenposition markieren und die Augen einziehen.
Dies macht man am besten über das Kinn (siehe Bild unten). Dort wo sich der Knick des Kopfes befindet.
Augen einziehen wie gewohnt.
Wer möchte kann Fühler montieren
Dazu nehmt ihr den dünnen Draht auf eine Puppennadel, legt ihn drei bis vierfach, in gleich langen Stücken, und zieht ihn oben bei den Abnähern durch den Kopf. Siehe unten, genau wie bei dem Schneckchen. Die Technik ist hier immer dieselbe

Danach werden die Enden auf ca. 4 cm abgeschnitten, so dass sie gleich lang sind.
Den Draht mit Hilfe eines Splintes drehen und in Position bringen. Das Ende des Drahtes wird über einen Splint gewickelt, so dass eine kleine Schnecke entsteht.
So wie hier. Splint vorsichtig rausziehen und die zweite Seite ebenso arbeiten.
Trudi bekommt eine Nase genäht.
Diese wird aus einem kleinen Stück Suedine, das den Umfang einer 15mm Pappscheibe hat, hergestellt.
Kreis aufzeichnen und mit einer Mininahtzugabe von 1 mm zuschneiden. Den Kreis am Rand einfassen. Dazu wird ein Reihstich verwendet. Den Kreis zuziehen und eine Ministopföffnung lassen. Diese vorsichtig mit Bastelwatte auffüllen.
Die Nase wird nachdem ihr unten alles zugenäht und ordentlich zusammen gezogen habt, mittig auf die Vorderseite der Schnauze genäht.
Tipp: Man kann auch diese kleinen Pompons kaufen und auf die Nase nähen.
Ich habe ein passendes Eichelhütchen für meine Wattwurmnase verwendet. Das wir einfach nur aufgeklebt. Dazu habe ich Schmucksteinkleber verwendet, der hält super fest. Muss aber nach dem Kleben einen Tag trocknen.
Alle Teile wenden und stopfen. Wer möchte kann jetzt auch einen Teelöffel Stahlgranulat einfüllen. Die Wendeöffnung mit einem Matratzenstich schließen.
Trudi bekommt Zöpfe:
Dazu nehmen sie einen langen Faden auf eine Puppennadel auf. Stechen in Höhe der Abnäher (siehe Fühler) ein und nähen zur anderen Kopfseite. Faden an der Einstichseite hängen lassen, ihr benötigt etwa 6 cm. Auf der anderen Kopfseite wenden und zurück zur Einstichstelle nähen. Dabei eine Schlaufe von 6 cm Länge hängen lassen. Dasselbe noch einmal wiederholen. Auf der anderen Kopfseite den Faden bis auf 6 cm abschneiden. Die Schlaufen genau mittig aufschneiden. Jetzt werden rechts und links jeweils zwei kleine Zöpfe geflochten. Ich habe Baumwollgarn verwendet.
Trudis Hut:
Sockenwolle 6 fädrig in Herbstfarben
Häkelnadel Nr. 2
FM = feste Maschen
LM = Luftmasche
- Reihe 2 LM anschlagen
- Reihe In die zweite LM 6 FM häkeln Runde mit einer Kettmasche schließen
- Reihe In jede FM zwei FM häkeln = 12 M
- Reihe In jede 2 M zwei FM häkeln = 18 M
- bis 7 Reihe in jede M eine FM häkeln = 18 M
Jetzt müsst ihr schauen, ob der Hut schon hoch genug ist. Sitz prüfen. Ist alles ok, dann geht es weiter
- Reihe Jede zweite M verdoppeln
Noch drei Reihen häkeln und Krempe umschlagen. Ist die Krempe groß genug, dann noch eine letzte Reihe häkeln und dabei jede 5 M, zwei M zusammen häkeln.
Faden abscheiden und vernähen.
Hut aufsetzen, Zöpfe an den Seiten hervor ziehen und den Hut mit ein bis zwei Stichen am Kopf annähen.
Falls ihr Fühler gemacht habt, diese vorsichtig durch die Maschen ziehen und wieder neu ausrichten.
Wer möchte kann noch ein schönes Schleifenband um den Bauch binden. Hier auf dem Foto hat sie kein Einsiedelkrebshäuschen an. Geht auch. Wer nicht am Meer wohnt kann ja Weinbergschneckenhäuschen als Ersatz benutzen.
Hier die PDF für euch
E-Book Trudi Watt
Ich wünsche alle viel Spaß mit dem kleinen Wattwurm Liebe Grüße
Margarete Nedballa
www.margaretenbaer.com
www.wattseife.de
www.teddycollege.com
Hier noch ein paar andere Wattwürmer als Beispiel:
Hier habe ich Woll-Locken aufgefilzt

Mit Fühler und Glöckchen

Schlichtes blaues Wurmi mit grünem Bauch
Viel

Viel Spaß mit den Würmchen aus dem Jadebusen