das war am Mittwoch und so war der Kurs. Mehr findet ihr hier:
Tag Archives: skulptur
Kleiner Taschenbaumler
Häkelanleitung
Wattschwein Taschenbaumler
Hier die Anleitung
Zeichenerklärung:
Rd = Runden
fM = feste Masche
LM = Luftmasche
KM = Kettmasche
hSt = halbes Stäbchen
Stb = Stäbchen
WL = Wendeluftmasche
M = Masche
Verdoppeln= in jeder M zwei M arbeiten
Gehäkelt wird in Runden/Spiralen. Ich fange immer mit zwei Luftmaschen an. Danach arbeite ich die die ersten Maschen in die zweite LM ab Nadel. Die erste LM zählt nicht als Masche.
Man kann auch mit einem Magicring starten.
Wenn nicht anders beschrieben, wird immer in fortlaufenden Runden gehäkelt, die nicht mit einer Kettmasche enden. Rundenanfang mit einem Faden oder Rundenmarkierer kennzeichnen.
Material:
Ich habe Reste von meinen Schachmayr Catania verwendet. Nadelstärke 2, oder 1,7 mm Durchmesser. Natürlich kannst du auch andere Wolle oder eine andere Nadelstärke verwenden. Dadurch kann das Wattschwein größer oder kleiner werden.
248-leinen
192-weinrot
246-rosa
251-fresie
254-taupe
Verschieden Wollreste
6 mm Halbperlen für die Augen (2x)
Bastelwatte
Schwarzes Perlgarn
Rundenmarkierer oder einen Faden dazu verwenden
Karabinerhaken für die Aufhängung
Rest Filzwolle
Fertig gehäkelte Größe:
Die Größe kann je nach verwendeten Material und Nadel unterschiedlich ausfallen. Meine Wattschweinchen sind knapp 8 cm groß
Nun können wir beginnen:
Bauch
1. 6 fM anschlagen – 6
2. 2 fM in jede M – 12
3. 1 fM in jede M – 12
4. 1 fM, 2 fM in die nächste M, wiederholen bis Reihenende – 18
5. 2 fM, 2 fM in die nächste M, wiederholen…. – 24
6. 1 fM in jede M
7. dito
8. dito
9. dito
10. 2 fM, die 3. Und 4. M zusammen häkeln (abnehmen), wiederholen – 18
11. 1 fM in jede M – 18
12. 1 fM, die 2. Und 3. M zusammen häkeln, wiederholen – 12
13. 1 fM in jede M – 12
14. die 1. Und 2. M zusammen häkeln, wiederholen bis Reihenende – 6
15. 1 fM in jede M
16. 1 fM in jede M
Weiter mit dem Kopf:
17. Jede M verdoppeln – 12
18. 1 fM, 2 fM in die nächste M – 18
19.- 21. eine fM in jede M – 18
22. 1 fM, die 2. Und 3. M zusammen häkeln – 12
23. 1 fM, die 2. Und 3. M zusammen häkeln – 8
Die Abnahme so lange wiederholen bis nur noch 4 M übrig sind.
Zusammen ziehen und den Restfaden vernähen
Nase:
1. 6 fM anschlagen – 6
2. 2 fM in jede M – 12
3. 1 fM, 2 fM in die folgende M, wiederholen bis Reihenende – 18
4. 2 fM, 2 fM in die folgende M, wiederholen bis Reihenende – 24
5. Jede M ins hintere Maschenglied häkeln – 24
6. + 7. Rd. 1 fM in jede M – 24
8. 3 fM, die 4. + 5. M zusammen häkeln – 18
9. Jede M 1 fM – 18
10. 2 fM, die 3. + 4. M zusammen häkeln – 12
11. 1 fM in jede M
Nase stopfen
12. 1 fM, jede 2. + 3. M zusammen häkeln – 6
14. – 16. Rd. 1 fM in jede M – 6
Rest stopfen und Nase so an den Kopf nähen dass sie mittig sitzt
Ohren häkeln
7 LM anschlagen, in die vorletzte LM (wie beim Magicring) 6 fM häkeln. Auf der Rückseite bis zum Anfang der Luftmaschenkette fM häkeln.
Das zweite Ohr genauso häkeln.
Augen mit Stecknadeln markieren und aufkleben. Wer Teddyaugen benutzen möchte. Diese einziehen wie gewohnt.
Ohren seitengleich annähen.
Arme und Beine jeweils 2 x
1. 6 M anschlagen – 6
2. 1 fM, 2 fM in die folgende M, wiederholen bis Reihenende – 9
3. 1 fM in jede M – 9
4. 1 fM in jede M – 9
5. 4 x M abnehmen – 5
6. 1 fM in jede M – 5
6 LM für die Arme häkeln. Faden zum Annähen hängen lassen
7 LM für die Beine häkeln.
Ringelschwänzchen 1x
Je nach Geschmack
1. 10 Luftmaschen oder mehr anschlagen
2. in jede LM 3 fM häkeln.
Faden zum Vernähen im Körper hängen lassen.
Schwänzchen an den Körper nähen
Dieses hat gefilzte Ohren. Dazu ein Stück Filzwolle in der feuchten Hand so lange Rollen bis man eine kleine Wurst geformt hat. Ohren annähen, fertig.
Den Karabinerhaken an den Kopf nähen. Fertig
Viel Spaß mit dem Taschenbaumler Wattschwein wünscht Margarete Nedballa
Und hier wie immer die Anleitung zum runter laden
Wattschweine und so
die Sonne scheint und ich bin zuhause und fleißig. Die Nadel wird schon ganz heiß. Aber einige der kleinen Kerlchen wollen in den nächsten Tagen in ihr neues zu Hause. Ihr könnt gerne einen Blick auf das Chaos werfen.
Ein kleiner Taschenbaumler. Einer von Fünf.. Hier muss ich mir noch eine Aufhängung ausdenken.
Aber die da oben brauchen noch ein wenig Zeit. Pirat, Taschenbaumler und Weißnicht kommen, hoffe ich noch diese Woche in den Laden. Der Pirat ist schon adoptiert. Also nicht verlieben.
Wer Lust auf eine Frühjahrskur hat, kann sich hier mal umsehen
http://wattseife.de/
Hier habe ich ein paar leckere Rezepte für Detox Wasser eingestellt.
Liebe Grüße von Margarete und den Wattschweinen
Was ist denn da im Watt
klar Wattschweine, das wissen wir ja. Es gibt aber viel mehr dort zu sehen und alle gehören in die Welt der Wattschweine. So die Wattschnecken auch Sammlerschneck genannt. Die kriechen gemächlich durchs Watt und finden das eine oder andere. Dieses wird sorgfältig auf den Rücken gebunden und mit genommen.
Hier ein besonders hübsches Exemplar. Wattschnecken stehen natürlich unter Naturschutz. Sie fühlen sich nur in Gesellschaft wohl. Die kleinen Wattschweine passen auf, dass ihnen auch nichts übles geschieht.
Ich habe eine Filzanleitung geschrieben, so könnt ihr ohne weiteres Wattschnecken werkeln. Wer sich nicht so traut dies alleine zu machen, kann in diesem Jahr in den Ferien Wattschnecken mit mir anfertigen. Termine teile ich noch mit. Sie stehen auch im Friebo. Wie immer am Ende des Textes eine PDF zum download.
Sammlerschneck
Ein eBook von Margarete Nedballa – Atelier Margaretenbaer – Dangast
Autorin:
Margarete Nedballa
An der Rennweide 13
26316 Nordseebad Dangast
Alle Rechte bleiben bei der Autorin
Das Werk und seine Vorlage sind Urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder gewerbliche Nutzung ist verboten und nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin gestattet.
Dies gilt insbesondere durch Nutzung, Vervielfältigung und Speicherung auf elektronischen Dateien und CDs.
Es ist nicht erlaubt diese Anleitung oder einzelne Teile dieser Anleitung für gewerbliche Zwecke zu scannen oder vervielfältigen, und innerhalb dieser zu manipulieren.
Ratschläge und Erklärungen zu dieser Anleitung sind von der Autorin sorgfältig geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autorin für eventuelle Personen-, Sach- und Vermögensschäden, ist ausgeschlossen.
Viel Spaß bei der Herstellung wünscht Ihnen
Margarete Nedballa
Schafwolle im Vlies, verschiedene Farben
Für eine Schnecke
10g Rehbraun
10g Naturwolle im Vlies, hier kann man wohl mehr anschaffen. Naturwolle benötigt man für fast alle Skulpturen als Untergrund
5g Zitronengelb
5 g Ocker
10g Bunte Leicesterlocke grün, man kann auch Reste von Filzwolle zum stricken nehmen
0,8 mm Durchmesser Draht Papierumwickelt – Floristendraht, davon 50 cm lang 1 Stück für eine Schnecke oder einen anderen Draht mit dieser Stärke.
2 x Teddyaugen am Stiel 3mm Durchmesser
Ein wenig Deko wie Muscheln, Knöpfe, Sackleinen-Rest, Kordel etc.
Schmucksteinkleber
Ihr benötigt folgende Werkzeuge:
– Eine kleine Spitzzange
– Etwas das Draht schneiden kann
– Schmucksteinkleber
– Filznadeln fein und mittel
– Evtl. ein Filzgerät mit 7 Filznadeln und Clover Trockenfilznadel in Stiftform
– Filzunterlage zum filzen
– Blumendraht aus dem Baumarkt für das Skelett, dazu nehme ich gerne einen Floristikdraht mit Papier umwickelt. Stärke 0,8 mm
– Kleine Schere
– Lineal
– Zahnstocher
– Handcreme oder Körperbutter
– Seifenstück
Anleitung Filzunterlage:
Hier habe ich für euch eine Filzunterlage. Diese ist hervorragend zum Trockenfilzen geeignet. Sie ist ganz einfach anzufertigen.
1. Sackleinen oder Kaffeesack etc. zwei Stücke á 70 x 25 cm
2. Stoff muss doppelt liegen, außer ihr bekommt einen Sackleinen der nicht so grob beschaffen ist. Ich habe einen Geschenkesack verwendet, der ist aber ziemlich grob.
So sieht sie aus, meine Filzunterlage.
Als Schablone dient ein DIN A4 Blatt. Hier müssen ca. 4cm ringsum Nahtzugabe dazu gegeben werden.
An zwei Eckseiten lasst ihr jeweils 5 cm offen. Diese Öffnung benötigt ihr um den Reis einzufüllen.
Es passen ca. 2kilo Reis in den Beutel.
Da könnt ihr Milchreis oder einfachen Reis nehmen, das ist egal. Nein die Nadeln brechen nicht schneller ab. Ich habe jetzt 5 Hasen, 2 Schafe und eine Maus genadelt und mir ist eine Nadel abgebrochen. Das aus Blödheit, will ich mal sagen.
An der offenen Ecke wird ein fester Faden durchgezogen. Mit einem Reihstich, so dass man die Fadenenden zum Schluss zusammen binden kann. schaut mal oben auf das Bild in die linke Ecke. Ach ja, ich habe mir einfach von den Fäden aus dem Sackleinen einige beiseitegelegt und diese zum zubinden der Filzunterlage benutzt.
Den Reis habe ich mit einem Marmeladentrichter eingefüllt. Geht aber auch mit einem Papiertrichter den man sich leicht selber basteln kann.
Ich wünsche euch viel Spaß beim basteln der Filzunterlage.
Dieses Material benötigen wir. Die Farben kann sich jeder aussuchen wie er möchte. Da die gefärbte Wolle teurer ist, benutze ich im Untergrund viel weiße Rohwolle im Vlies. Das ist sehr kostengünstig und sie lässt sich wunderbar wickeln und filzen.
Handcreme und Bienenwachs. Oder ich habe da in den letzten Tagen gute Erfahrung gemacht. Seife die etwas im Wasser liegt. Diese kann man fein nutzen um die Enden zu verdrehen und fester zu machen.
Die verschiedenen Holznadeln, Kochlöffel, Zentimetermaß, Zahnstocher etc. Einen Schwamm als Nadelkissen.
Draht, hier eine kleine Auswahl. Er muss nur dünn 0,8mm und sehr stabil sein. Zange..
Legt euch alles zurecht. Ich habe mir ein Brett angefertigt, sieht aus wie ein Backbrett. So habe ich die Arbeit immer zusammen und kann bei Bedarf das Brett mit den Werksachen einfach beiseite stellen.
1. Nehmt euch 1 Stück Draht von je 50cm Länge
2. Biegt den Draht in der Mitte, so dass jeweils zwei gleiche Längen entstehen.
3. Den Draht für den Kopf und die Schultern von oben nach unten zusammen drehen. Das sind ca. 7cm die gedreht werden müssen. Bitte den Draht nicht einfach mit einem Teil um den anderen wickeln. Nehmt die Drahtteile zwischen die Finger und verdreht diese gleichmäßig.
4. Den Draht so biegen, wie unten auf dem Bild zu sehen ist. Das wird der Körper unserer Schnecke.
5. Das in Nappo-Form gebrachte Werkstück ist 10cm lang. Jetzt werden die beiden Drahtenden wieder zusammen gedreht. Das wird das Hinterteil der Schnecke.
6. Die Drahtenden nach innen biegen. Den Kopf formen. Soll heißen, der Draht wird zu einem Bogen geformt. So wie hier
Körper wickeln
Nun darf mit Wolle gewickelt werden. Vielleicht nehmt ihr euch zum üben erst einmal ein Stück Draht und einen dünnen Streifen Wolle und wickelt diesen um den Draht. Die Wolle wird leicht schräg gewickelt. Wichtig ist hierbei, dass die Wolle immer einen leichten Zug hat. Soll heißen: den Wollstreifen beim wickeln stramm ziehen. Damit sich nicht alles wieder aufdröselt, das passiert zu Anfang hin und wieder, die gewickelten Teile immer wieder mit einer Filznadel leicht bearbeiten.
Zuerst einmal die Wolle zu Recht legen. Das ist wie beim Bären machen, achtet auf gleichmäßig große Teile. Handcreme und eine Schale mit etwas Wasser und einem Seifenstück darin.
1. Die Längen für den Körper vorbereiten. Dazu ein Stück Wolle in Vliesrichtung (Strichrichtung) aus dem Wollvlies ziehen. Bitte nicht schneiden, ihr müsst das schon rausziehen. Das Wollstück sollte etwa so groß sein wie unten zu sehen ist. Das sind ca. 20cm. Den Wollstrang durch die eingecremten Finger ziehen. Kleine Wollfasern die nun abfallen, werden beiseite gelegt.
2. Wir starten am Körper und wickeln die Wolle einmal und die Schulter. Nun ein wenig in der Mitte der Schulter das Werkstück mit der Filznadel bearbeiten, damit sich die Enden ein wenig verbinden.
3. Weiter bis zum Körperende wickeln, dabei immer das Wollstück schräg wickeln, damit keine dicken Stellen entstehen.
4. Die Wolle mit der Filznadel verfilzen.
Der Kopf
5. Wir beginnen wieder bei der Schulter und wickeln die Wolle bis zum Kopfende
Farbwechsel – Rehbraun
6. Nehmt ein Stück Rehbraun zur Hand und wickelt vom Kopf bis zum Schwanz den Schneck ein. Dieses Mal darf beim Kopf die Mitte mehrmals gerade umwickelt werden. So entsteht die Kopfform Weiter wickeln wie gewohnt und hin und wieder die Schneck mit der Filznadel fixieren.
7. Damit ein kleiner Kontrast entsteht, nehmen wir uns in einem anderen Farbton ein Stück Wolle zur Hand. Das sollte nicht zu groß sein. Schaut, so wie hier
8. Das Stück Wolle mit der Filznadel vorbereiten. Dazu in der Mitte einmal eine Linie filzen. Rechts und links jeweils ein kleines Stück einrollen und mit der Filznadel verfilzen. Das Wollstück sollte auf den Brustbereich und Bauch der Schnecke passen.
9. Ein kleines Stück gelb oder eine ähnliche Farbe für den Kiefer abzupfen.
10. Einmal mit der Filznadel in der Mitte bearbeiten.
11. Rechts und Links ein rollen und filzen.
12. Vorne sollte es rund sein, so wie hier
13. Die restliche Wolle im unteren Bereich einfach auf filzen.
14. Ein Spinnenfeines Stück Ocker zur Hand nehmen und über den Rand von Kiefer und Bauch filzen.
15. Augenhöhlen und Fühlerhöhlen vorfilzen. Wer unsicher ist, kann sich diese Stellen mit Stecknadeln markieren.
16. Augen an Draht zu Recht schneiden. Einmal für die Augen, einmal für die Fühler. Die Drähte für die Fühler etwas länger lassen. Drahtenden für die Augen mit Schmucksteinkleber einstreichen. Augenhöhlen mit einer dicken Nadel vorbohren und Augen in diese Stelle stecken.
17. Derselbe Vorgang gilt für die Fühler. Schnecke beiseitelegen und trocknen lassen. Am nächsten Tag kann man die Fühler mit einer Zange umknicken.
Schneckenhaus
18. Zuerst werden einige Lagen Wolle in den verschiedenen Farben aufeinander gestapelt. Das sieht dann so aus
Rehbraun, Ocker, Zitronengelb, grau
19. Das Ganze sollte ca. 3 cm breit und
20. 14 cm lang sein.
21. Den Wollstapel wie ein Sushi aufrollen.
22. Das Schneckenhaus mit der Nadel in Form bringen. Dabei Spiralförmig von oben nach unten in den Farbverläufen nadeln. Das Schneckenhaus auf die Schnecken montieren. Es wird aufgefilzt.
23. Nun kann die Schnecke angehübscht werden. Ich habe ein grünes Stück Leicesterlocke um den Körper und das Schneckenhaus gewickelt. Mit der Filznadel befestigen.
Nase
24. Ein schmales Stück schwarze oder braune Wolle abzupfen.
25. Den Wollstreifen um einen Zahnstocher wickeln.
26. Vom Zahnstocher schieben und zu einer kleinen Nase formen. Dazu das Wollstück einmal von rechts und einmal von links nadeln. Danach auf die Nase filzen. Dabei eine zweite Nadel zur Hilfe nehmen. Eine Nadel hält das Werkstück, eine zweite fixiert die Nase.
Schneck dekorieren
Dazu einige Dinge zu Recht legen. Ein Stück Sackleinen oder ähnliches, schön ist auch ein Gardinenrest der als Fischernetz herhalten kann. Verschiedene Muscheln, diese werden mit Schmucksteinkleber fest geklebt. Knöpfe, kleine Holzstreuteile, Naturkordel etc. Der Sammlerschneck sammelt alles und packt es auf sein Schneckenhaus.
Und wer Lust hat, der macht den Schneckenkörper etwas kürzer und baut sich einen Wattwurm.
Ich wünsche allen viel Spaß beim werkeln.
Liebe Grüße Margarete Nedballa
und die Wattschweine
Hier die Anleitung für euch
eBook Sammlerschneck 2018
Wattschweine
einige von euch haben gefragt ob man die Wattschweine auch kaufen kann. Schwierig, weil sie sehr schnell adoptiert werden und kreuz und quer durch die Welt reisen. Trotzdem sind einige frisch von der Nadel gehüpft und können im Laden der Dangaster Seifenmanufaktur adoptiert werden.
Das Piratenwattschwein:
Grrr ist ca. 20cm groß. er ist nett und mag gerne mal einen kleinen Teelikör oder einen Fingerhut voll Rum. Natürlich liebt er wie alle Wattschweine Erdbeeren am liebsten als Marmelade.
Santa Wattschwein (ohne Deko)
Die weihnachtliche Dekoration kann ebenfalls im Laden erstanden werden. Die kleine Wattschnecke im Hintergrund ebenso. Santa Wattschwein liebt Tannenspitzenhonig und Tannenspitzenlikör oder Sirup. Eine Erdbeere zum Nachtisch verachtet auch er auf keinen Fall. Diese Wattschweinkost mögen sie alle.
Das australische Beutelwattschwein
es ist ebenfalls ca. 20cm groß
Es bringt eine Erdbeere und einen kleine Adventkranz mit.
Und zu guter letzt Tompte Wattschwein
Er ist ca. 18cm groß und friedlich wie alle Wattschweine. Seine Leidenschaft ist wie bei allen Wattschweinen Erdbeermarmelade, Erdbeertorte, Erdbeerpudding, Erdbeereis, alles mit Erdbeeren und jetzt im Winter mag es auch gerne etwas zum Aufwärmen, ein kleiner Erdbeereierlikör ist hier genau das richtige.
Hier mit den Muffins. Das Rezept findet ihr hier auf dieser Seite. Die kleinen Wattschweine sind nicht mit dem Hausschwein verwandt. Sie haben sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt und sind wohl schon seit mehreren Hundert Jahren bekannt. Allerdings hat noch nie einer ein wirklich lendiges Wattschwein gesehen. Ich kenne sie allerdings sehr gut und häkel und filze diese kleinen Fabelwesen seit 10 Jahren. Ihr könnt euch freuen. 2018 werden Michael Kusmierz (Caspers) und ich (Margarete Nedballa) einige Kurse im Weltnaturerbe Portal in Dangast geben. Dann könnt ihr mit unserer Hilfe Wattschweine malen und Skulpturen bauen. Das wird ein Spaß. Nicht für Miesepeter! Hier ist der Spaßfaktor Programm. Termine werden im Fribo bekannt gegeben.
Wir freune uns schon auf diesen schönen gemeinsamen Kurs mit euch
Ein schönes Wochenende wünscht Margarete Nedballa (Wattschweinmutter)
und hier geht es weiter
Seehotte Ahoi!
Und hier die Anleitung für das Seepferdchen. Die Materialliste findet ihr im Artikel davor. Viel Spaß beim werkeln
Zuerst aus Draht ein Skelett Bauen
Die Schwimmflügel, weißer Draht biegen
Jetzt wird das Skelett mit Filzwolle umwickelt. Für den unteren Teil nehme ich immer weiße Bergschafwolle. Farbe kommt später
Zwischendurch immer mit der Filznadel nach arbeiten
Nun kommt Farbe ins Spiel. Zuerst die Schwanzspitze und Nase in Rotbraun
Weiter geht es mit einem Braunton
Bis zum Kopf weiter wickeln und filzen
Etwas orange für die Flügel
Den Kopf und Bauch mit braun dicker wickeln und filzen
sieht so aus
Für die Verzierungen werden kleine Rollen gefilzt und auf den Körper aufgesetzt. Vorher kommt noch die Rückenflosse am Kopf und Rücken
Ich nehme mir immer eine dicke Stricknadel zur Hilfe. für den Kopf das kleine Teil nehmen und auffilzen
Ein Stück Wolle fest um die Stricknadel wickeln. Ein kleines und ein großes Stück
Jetzt sieht es schon fast wie ein Seehotte aus. Kleine Stacheln für den Rücken und Kopf
Augen einziehen
Etwas Schaflocke für den Meereslook auf den Bauch filzen
und hier die Kurzfassung in Bildern
Viel Spaß beim werkeln und ein schönes Wochenende euch allen
Margarete
Seehotte
sie leben, wo auch sonst im Jadebusen und reiten fröhlich durchs Wasser. Eine kleine Gruppe gefilzt. Gar nicht so schwer. Mit ein wenig Geduld und Spucke bekommt man diese schnell gewerkelt. Anleitung packe ich natürlich dazu.
Materialliste:
Schafwolle im Vlies, verschiedene Farben
10g Rehbraun
10g Naturwolle im Vlies, hier kann man wohl mehr anschaffen. Naturwolle benötigt man für fast alle Skulpturen als Untergrund
2g Zitronengelb
5 g Ocker
3g Bunte Leicesterlocke gelb, man kann auch Reste von Filzwolle zum stricken nehmen
0,8 mm Durchmesser Draht Papierumwickelt – Floristendraht
Für das große Seepferdchen:
1 Stück Draht 0,8 mm Stark 50 cm lang
1 Stück Draht 0,8 mm 35 cm lang
Für das kleine Seepferdchen:
2 Stück Draht 0,8 mm Stark 35 cm lang
2 x Teddyaugen oder Glasperlen 5 mm Durchmesser für ein Seepferdchen
Ein wenig Deko wie Muscheln, Rinde, Seesterne, Schneckenhaus, Kordel etc.
Schmucksteinkleber
Ihr benötigt folgende Werkzeuge:
Eine kleine Spitzzange
Etwas das Draht schneiden kann
Schmucksteinkleber
Filznadeln fein und mittel
Evtl. ein Filzgerät mit 7 Filznadeln und Clover Trockenfilznadel in Stiftform
Filzunterlage zum filzen
Blumendraht aus dem Baumarkt für das Skelett, dazu nehme ich gerne einen Floristikdraht mit Papier umwickelt. Stärke 0,8 mm
Kleine Schere
- Lineal
- Zahnstocher
- Handcreme oder Körperbutter
- Seifenstück
Das E-Book stelle ich im Lauf der Woche ein; Sobald sich ein Zeitfenster öffnet. Jetzt heißt es erst einmal für den Seifenladen zaubern, denn am nächsten Wochenende sind wir auf der Infa in Hannover.
Bis bald Eure Margarete
Ach ja, noch mal so am Ende des Textes, der Laden in Dangast ist das ganze Jahr geöffnet. Zurzeit haben wir Montags Ruhetag, den Rest der Woche haben wir ab Mittag geöffnet. Die Kleingolfanlage wird auch wieder in Schwung gebracht und kann zu den Ladenöffnungszeiten besucht werden.
Was schleicht denn da durchs Watt
Was ist denn das im Watt?
Wattwurm und Co. Eine Neuauflage meiner kleinen Schnecken- und Wattwurmfarm. Diesmal habe ich die Nadel geschwungen, die Filznadel. Gewickelt, gedrahtet und gefilzt. Mach Spaß und das ist heute dabei heraus gekommen.
Wattwurm knapp 7cm und die beiden Schneckis zwischen 12 und 14 cm lang
Ich habe Merino-Schafwolle am Vlies verarbeitet. Zarte Drahtseiten und ein bisschen Einsiedelkrebsgehäuse bei zweien dieser kleinen Wattbewohner.
Hier eine kleine Auswahl meiner Bilder
Schaun wir mal, was ich bis morgen so auf die Beine stelle. Ich muss mich ja sputen, bald werden die Tage länger und die Zeit im Atelier kürzer…
Aus die Maus
Hier meine ersten beiden Mäuse die ich gefilzt habe. Auch wieder mit Drahteinlage und voll beweglich. Die beiden Mäuschen habe ich noch ein wenig nachbearbeitet. Die große Maus 18cm und die kleine ist keine 10cm groß. Das Nest habe ich aus Haselzweigen geflochten.
Hier die kleine Maus mit Schnurhaaren, Schlaflidern und Mund.
Die große Maus bekam ein Kleid, Hut und ebenfalls das Gesicht angehübscht. Das ist ja so einfach beim Nadelfilzen, eben mal schnell etwas zu ändern.
Mir hat immer ein lächeln gefehlt, nun weiß ich wie es geht. Meine Teddys haben ja auch immer freundlich geguckt.
Ach ja und neue Hasen gibt es dann auch:
Schon im Osterhasenmodus und manchmal brauch man auch ein schickes Kleidchen
Ich melde mich bald zurück
Liebe Grüße Margarete